CD2HTML Title
[Index]
Was ist CD2HTML | Besondere Merkmale | Techn. Unterstützung | Neue Programmversionen | Urheberrecht | Registrierung | Installation/Deinstallation | Wie CD2HTML arbeitet | Benutzung von CD2HTML | Tastaturkürzel | Kommandozeile | Eigene HTML-Vorlagen (Templates) erstellen | CD2HTMLs eigene Tags | Tipps und Tricks | Das Team | Versionsgeschichte |

Wie CD2HTML arbeitet

Durchsuchen von Daten

CD2HTML bietet die Möglichkeit, in zwei verschiedenen Such- Modi zu arbeiten. Der erste ist der Verzeichnis- Modus. Dabei sucht CD2HTML nur nach Verzeichnissen, wobei rekursiv in jedem Verzeichnis nach jedem Unterverzeichnis gesucht wird, bis kein Unterverzeichnis mehr existiert oder die maximale Suchtiefe erreicht ist.

Im zweiten Modus werden sowohl Verzeichnisse als auch Dateien gesucht. Hier ebenfalls rekursiv.

Die Modi können im Optionen- Dialog unter Suchen festgelegt werden.

Erstellen von HTML- Indexen

Beim Erstellen von HTML- Indexen kann CD2HTML in drei verschiedenen Modi arbeiten:

  1. Erzeugen einer einzelnen HTML- Datei

    Für alle indizierten Dateien/Verzeichnisse wird eine einzelne HTML- Seite erstellt. Dabei wird für jedes Verzeichnis der HEADLINES- Bereich im Template durchlaufen (es sei denn, CD2HTML hat nur nach Verzeichnissen gesucht und es befindet sich auf der untersten Ebene der gefundenen Verzeichnisse). Siehe auch den Hilfeabschnitt Templates.

    Dieser Modus macht nur beim Durchsuchen von zwei Verzeichnisebenen Sinn und auch nur dann bekommt man eine zufriedenstellende Ausgabe.

  2. Beschränkte Anzahl von Einträgen pro HTML- Seite

    Bei HTML- Übersichten von z.B. Bild- und MP3- Dateien macht es durchaus Sinn die Anzahl der Einträge pro HTML- Seite zu beschränken. Dieser Modus hilft dabei und lässt nur eine wählbare Anzahl von Einträgen zu und kann die erzeugten Seiten mit einer Linkleiste zum Anspringen einer beliebigen Seite aus diesem Index ausstatten.

  3. Für jedes Verzeichnis eine eigene HTML- Seite

    Für sehr grosse HTML- Übersichten macht es keinen Sinn mehr eine einzelne HTML- Seite zu erstellen. Diese kann sehr schnell die Größe von mehreren Megabyte annehmen und ist für Browser daher schwehr geeignet. Aus diesem Grunde gibt es diesen Modus. Hier wird für jedes gescannte Verzeichnis eine einzelne HTML- Seite erzeugt. Diese sind allesamt durch Links miteinander verbunden (ähnlich wie im Windows- Explorer). Die Startseite kann vom Layout her getrennt von den Unterseiten behandelt werden.

Die verschiedenen Modi können in den Optionen auf der Seite HTML I eingestellt werden.