InfoHandler-Versionen
(Weiter zur aktuellen Version)
InfoHandler-Versionen werden durch eine Kennzeichnung identifiziert,
die sich aus vier Zahlen zusamensetzt.
Die erste Zahl kennzeichnet die Hauptversion und ändert sich nur selten.
Wenn Sie sich für InfoHandler registrieren,
erwerben Sie eine Lizenz für die momentane Hauptversion,
die für alle weiteren Updates für diese Hauptversion verwendbar ist.
Bei einem Update ändert sich die zweite Stelle bei der Freigabe wesentlicher neuer
Features bezüglich Oberfläche und Funktionalität.
Die dritte Stelle wird alternativ bei der Einführung weniger bedeutsamer neuer Features benutzt.
Wurden lediglich Bugs bzw. Schönheitsfehler behoben, so ändert sich nur die vierte Stelle.
InfoHandler wird seit Jahren von uns intern zur Speicherung von Informationen verschiedenster Art benutzt
und nach unseren Anforderungen laufend weiter entwickelt.
Außerdem war er für uns eine Plattform für die Erprobung neuer Technologien.
Die folgende Liste beginnt mit einer kurzen Übersicht über die Entwicklung bis zur Version 4.
Bzgl. der Änderungen bei neuen Versionen erhebt sie keinen Anspruch auf Vollständigkeit, kleinere Korrekturen und die laufenden Änderungen der Online-Dokumentation bleiben meist unerwähnt.
In Klammern nach der Versionsnummer das Datum der ersten Freigabe.
1.0 (intern 1991)
- Erste Version als Smalltalk-Programm mit dem Namen 'Infobase' im Jahr 1991.
2.0 (intern 1993)
- Portierung auf Microsoft Visual C++ im Jahr 1993.
3.0 (extern Juli/1998)
- Redesign in den Jahren 1995 bis 1998.
Neue interne Architektur und Anwendung der neuesten Windows-Controls.
Benutzung von 'Compound Files' (OLE Structured Storage) zur Speicherung der Infos.
- Beschluß zur Vermarktung als Shareware im Frühjahr 1998. Erste Bereitstellung zum Download im Internet Juli 98.
4.0.0.0 (5.10.98)
- Namensänderung: InfoHandler anstelle von iBase.
- Neues Konzept für englische Lokalisierung.
4.1.0.1 bit 4.0.0.6 (6.10 bis 27.10.98)
Insgesamt 16 Änderungen (Bugs und Schönheitsfehler).
4.1.0.0 (5.11.98)
- Umstellung auf neue Compiler-Version (MS Visual C++ 6.0).
- Symbole für Anzeige der Sortierung.
- "Tip des Tages".
- Shortcuts für die Formatierungsbefehle Fett, Kursiv, usw.
- Neues Symbol für den Befehl 'Bearbeiten Info'.
- Bug behoben: Infotext-Kontextmenü 'Absatz' funktioniert wieder.
- Bug behoben: Nach Ziehen einer Verknüpfung auf eine eingeschränkte Infoliste wird diese jetzt automatisch rückgesetzt.
4.1.0.1 (10.11.98)
- Infopool wird nicht mehr exklusiv geöffnet und kann daher ein zweites Mal lesend geöffnet werden.
- Bug behoben: Beim Einfügen in den Infotext werden die Formatierungsparameter nicht mehr vom vorherigen Inhalt übernommen.
- Bug behoben: Die Shortcuts Strg+Alt+1 bis 8 wurden entfernt,
da unter Windows 95 die AltGr-Taste Strg+Alt erzeugt und somit kein Zugriff auf
verschiedene Zeichen (insbesondere { und }) möglich war..
4.2.0.0 (18.11.98)
- Ersetzung des Eigendatums durch die Infozeit.
Diese speichert jetzt nicht mehr nur ein Datum sondern auch die Zeit minutengenau und hat einen Wertebereich vom 1.1.1601 n.Ch. bis zum Jahre 9999.
- Neues Konzept bei der Kreierung neuer Infos. Eine eingeschränkte Infoliste wird nur noch dann automatisch rückgesetzt, wenn die neue Info darin nicht angezeigt würde.
In diesem Fall werden außerdem gezielt nur die Einschränkungen durch Kategorien oder durch Zeitgrenzen je nach Notwendigkeit rückgesetzt.
- Neues Hauptmenü 'Infozeit'.
4.2.0.1 (25.11.98)
- Neues Hauptmenü 'Infotext'
- Funktionen zum Einklammern von Textfeldern.
- In einem neuen Infopool wird automatisch eine Kategoriengruppe mit dem Namen 'Kategorien' erzeugt (diese kann dann ggf. umbenannt werden).
- Neue Symbole für die Befehle Aktualisieren/Rücksetzen Infoliste.
- Bug behoben: Sortierung der Infoliste nach der Infozeit.
- Bug behoben: Verschiedene Korrekturen bei der Eingabe des Titels einer neuen Info.
4.3.0.0 (03.12.98)
- Einsatz der neuen Windows-Controls für Datum und Zeit-Eingabe für die Darstellung und Bearbeitung von
Infozeit und Datumsgrenzen.
- Neue Anordnung der Symbole auf der Symbolleiste.
- Diverses "Fine-Tuning".
4.4.0.0 (14.12.98)
- Alarme mit und ohne Bindung an einzelne Infos. Machen Sie aus jeder Info ein Ereignis!
- Generieren von wöchentlich, monatlich oder jährlich wiederkehrenden Terminen.
- Überarbeitete Zeitverarbeitung.
4.4.0.1 (20-Dec-98)
- Neues Konzept für die Beispiel-Infopools.
- Verschiedene kleinere Korrekturen.
4.4.0.2 (4-Jan-99)
- Überarbeitung der Alarmbehandlung.
- Einbindung von On- und Offline-Registrierung.
4.4.0.3 (11-Jan-99)
4.4.0.4 (14-Jan-99)
- Neues Konzept für den nicht-lizenzierten Ablauf. InfoHandler ist auch nach Ablauf von 60 Tagen ohne Lizenz noch eingeschränkt ablauffähig.
4.5.0.0 (18-Jan-99)
- Neue Ansicht: Sie können jetzt zwischen drei Zuständen eines Infopoolfensters hin und her schalten:
Normalansicht, Karteikarte (maximierter Infotext) und (neu) maximierte Infoliste.
4.5.0.1 (22-Jan-99)
- Bug behoben: Mehrfache Infopoolfenster werden jetzt im Titel korrekt durchnumeriert.
- Ein globales Suchfenster anstelle bisher getrennter Suchfenster für jedes Infopoolfenster.
Dies vereinfacht die Suche nach Wörtern in mehreren offenen Infopoolfenstern.
4.5.1.0 (02-Feb-99)
- Standardsymbolleiste editierbar.
- Wahlmöglichkeit zwischen flachen und traditionellen Symbolleisten.
4.5.2.0 (07-Feb-99)
- Bug behoben: Symbolleisten seit v4.5.1.0 unsichtbar.
- Wesentlich erweiterte Druckoptionen.
- Mögliche Weiterverarbeitung der Druckausgabe mit externen Textprogrammen.
4.5.3.0 (17-Feb-99)
- Bug behoben: Gelegentliche fehlerhafte Markierungen in einer Infopoolkategorienliste.
- Export/Import von Alarmen.
4.5.3.1 (20-Feb-99)
- Bug-fix: Programmabsturz beim Selektieren in einer Infokategorienliste (eingeführt mit Version 4.5.3.0).
4.5.3.3 (07-Mar-99)
- Einige kleinere Bug-Fixes und interne Änderungen.
4.5.4.0 (26-Mar-99)
- Erweiterte globale Optionen und ein neuer Registerdialog um sie zu verändern.
- Datumsgrenzenleiste standardmäßig verborgen.
- Kategorienanfragen als Option - standardmäßig nicht angezeigt.
- Einige kleinere Verbesserungen und Korrekturen der Benutzeroberfläche.
- Neue optionale Symbole für die Standard-Symbolleiste.
- Spezielle Features für die Verwaltung von E-Mails (versuchsweise),
- Einige kleinere Bug-Fixes.
4.5.5.0 (05-Apr-99)
- Die letzten 10 Suchmuster werden für die nächste Sitzung aufgehoben.
- Die Druckoptionen werden pro Infopool gespeichert..
- Änderungen einer Info werden zusätzlich bei Beendigung des Änderungsmodus gespeichert..
- Die Druckaufbereitung benutzt nicht mehr intern die Zwischenablage.
- Bug-fix: gelegentliche verborgene Kategorie einer 1-aus-n-Gruppe.
- Überarbeitung der speziellen Features für EMails.
4.5.5.1 (13-Apr-99)
- Verschiedene Korrekturen von kleineren Problemen.
4.5.6.0 (11-May-99)
- Löschen von verknüpften Dokumenten markierter Infos.
- Schnelleres Kopieren und Löschen von Infos.
- Verschiedene Verbesserungen und Korrekturen.
4.5.6.1 (30-May-99)
- Überarbeiten der Importfunktion für EMails und News.
- Verschiedene andere Verbesserungen und Korrekturen.
5.0.0.0 (04-Aug-99)
- Kategoriengruppen mit abgeschlossenem Namensraum erlauben jetzt mehrere Kategorien mit gleichem Namen.
- Neuer Sortier-Algorithmus, wobei führende Zahlen in Kategorien-Namen und Infotiteln erkannt und für die Ordnung berücksichtigt werden.
- Automatische Kategorisierung von Infos, wobei der Infotitel und der Infotexte
nach Namen und Synonymen von Kategorien durchsucht wird.
- Hinzufügen, Entfernen, Austauschen von Kategorien für markierte Infos.
- Vermeidung von Duplikaten beim Ziehen von Dokumenten auf die Infoliste.
- Vermeidung von versehentlichem Löschen eines Alarms nach dem Auslösen.
- Ein zusätzlicher Kalender zu Ihrer bequemen Verfügung.
- Neue Statusleistenmeldungen.
- Neue Symbolleistenbefehle.
- Zahlreiche weitere Verbesserungen und Korrekturen.
5.1.0.0 (17-Sep-99)
- Querverweise zwischen Infos bringen eine neue Dimension für den Zugriff auf Infos.
Sie kreieren solche Verknüpfungen zwischen Infos durch einfaches Ziehen einer Info
von einer Infoliste auf den Infotext einer anderen Info und die beiden
verknüpften Infos brauchen sich dabei nicht einmal im selben Infopool zu befinden.
- Eine Verlaufsliste. Diese enthält die zuletzt aktivierten Infos und sie können zwischen denen
einfach navigieren, indem Sie sie von der Liste auswählen oder die neuen Befehle zum Hin- und
Zurückspringen benutzen.
Sie können festlegen, wieviele Infos maximal in der Liste stehen sollen und
drei neue Symbole für die Symbolleiste gibt es auch für diese Feature.
- Neuer Befehl 'Öffnen als'. Mit diesem können Sie wählen, wie ein Infopool geöffnet werden soll.
- Neuer Befehl 'Einfügen Zeit'. Dieser fügt die aktuelle Zeit im Infozeit-Format in den Infotext ein.
- Support für Verknüpfungen zu Microsoft Outlook-Objekte.
- Geänderter Selektionsmodus für die Infopoolkategorienlisten.
Dieser wurde von 'mehrfach' auf das hierfür zweckmäßigere 'erweitert' umgestellt.
5.1.1.0 (03-Oct-99)
- Dieser Update korrigiert einen mit Version 5.1.0 eingeführten Fehler,
wegen dem InfoHandler nicht unter Windows 95 gestartet werden konnte.
5.1.2.0 (04-Oct-99)
- Dieser Update korrigiert einen mit Version 5.1.0 eingeführten Fehler,
wegen dem drag & drop von URLs nicht mehr funktionierte.
5.2.0.0 (11-Oct-99)
- Verbesserte Interoperabilität mit Microsoft Outlook 97/98 und Outlook Express.
Importieren von Email- und News-Nachrichten, Kontakten usw. mittels Drag & Drop.
Importieren von Outlook-Kontakten kreiert optional Verknüpfungen von InfoHandler zurück nach Outlook.
- Wählen von Telefonnummern, die als Infoverknüpfungen oder eingebettete Verknüpfungen abgelegt sind.
- Voreinstellung der Schrift für Infotext.
- Neuer Befehl zur selektiven Rücksetzung einzelner Categorienlisten.
5.2.1.0 (26-Oct-99)
- Autokategorisieren selektiv für eine ausgwählte Gruppe.
- Alarmanzeige überarbeitet (u.a. nicht-modaler Dialog).
- Druckaufbereitung unterbrechbar und mit Statusmeldung.
- Fehler beim Import von Outlook-Nachrichten/Kontakten behoben.
5.3.0.0 (15-Nov-99)
- Neue Methode für Suchen und Ersetzen von Text.
Sie haben jetzt die Wahl zwischen drei verschiedenen Wegen, um Text in den gespeicherten Infos zu suchen.
Die neue Methode kann nicht nur Text ersetzen, sondern bietet noch einige andere interessante Möglichkeiten.
- Mit dem neuen Befehl 'Wiederherstellen Info' können Sie die letzten Bearbeitungen
der aktiven Info durch Neuladen vom externen Speicher rückgängig machen.
- Neue Behandlung der Symbol- und Statusleisten (Anzeigemodus, Größe und Position aller Leisten werden jetzt korrekt gespeichert).
- Zweite anpaßbare Symbolleiste.
- Vier neue Befehlssymbole für die Symbolleisten.
- Autokategorisieren beim Importieren von Nachrichten kann nun abgeschaltet werden.
- Neue Kategorien können nun durch Ziehen von Text vom Infotext auf eine Infokategorienliste erzeugt werden.
- Neue Option für die Druckausgabe: Kopieren auf die Zwischenablage.
- Ersatz der Begriffe 'Infoverknüpfung' und 'eingebettete Verknüpfung' durch die prägnanteren 'Infolink' und 'eingebetteter Link'.
- Verschiedene kleinere Änderungen.
5.3.1.0 (21-Nov-99)
- Neue Befehle 'Erstellungs-/Änderungseit heute' filtern Infos die heute erstellt oder bearbeitet wurden (Menü 'InfoListe' und Kontextmenü).
- Doppelklick auf die Zeitgrenzenleiste blendet diese aus.
- Dialog für die Infopooleigenschaften ist jetzt ein "Registerdialog" mit zwei neuen Eigenschaften unter 'Verschiedenes'.
- Zwei kleinere Fehler behoben.
5.3.2.0 (26-Nov-99)
- Interoperabilität mit Microsoft Outlook 2000 jetzt gleich mit früheren Versionen.
- Kleiner Fehler bei der Autokategorisierung behoben ('-' wurde nicht erkannt).
5.4.0.0 (16-Dec-99)
- Alternativ zur InfoHandler-Standardsortierung können Sie die Sortierfolge der
Kategorien einer Kategoriengruppe frei bestimmen.
- Durch Ziehen von Text auf eine Infoliste erzeugen Sie eine Info, die mit dem übertragenen Text initialisiert wird.
- Klicken auf das Symbol für ein verknüpftes Objekt in der Infoliste 'öffnet'
jetzt nur noch das Objekt ohne wie bisher die Info zu aktivieren.
Konsequenterweise entfällt damit auch die Wahlmöglichkeit zwischen Einfach- und Doppelklick.
5.4.1.0 (27-Jan-00)
- Diese Zwischenversion behebt ein kleines Problem, das auftrat, wenn für die Anzeige
'große Schriftarten' eingestellt waren.
In diesem Fall waren die Symbole auf der Format-Symbolleiste deformiert.
6.0.0.0 (23-Feb-2000)
- Paßwortschutz für Infopools,
- Mehrbenutzerunterstützung per Infopool - z.B. verschiedene Zugriffsrechte,
verschiedenen Benutzern zugeordnete Infos und Mischen von Infopools.
- Ein Infopoolmanager, mit dem Sie viele Infopools hierarchisch organisieren können -
wenn Sie wollen, in Verbindung mit einem Symbol auf der Taskleiste.
- Jeder Art von Kategoriengruppe kann jetzt optional eine eigene Spalte in der Infoliste
zugeordnet werden (bis jetzt hatten nur 1-Kategoriengruppen immer eine eigene Spalte).
- Wahlweise können nun auch verknüpfte Dateien in die Autokategorisierung von Infos mit einbezogen werden,
wodurch diese Funktion noch wirksamer wird.
- Infos können jetzt einzeln als RTF-Dateien exportiert werden.
Diese könnten dann dazu benutzt werden, Info aus Infopools auf
'Handheld Devices' wie etwa den PalmPilot zu übertragen.
- Verbesserte Handhabung von internen Querverweisen zwischen Infos.
- Verbesserter Suchen/Ersetzen-Dialog: Liste von 'oder'-verknüpften Suchfolgen, Anzahl der gespeicherten Suchmuster für jeden Infopool einzeln vorgebbar.
- Verbesserter Global-Suchen-Dialog: Liste von 'oder'-verknüpften Suchfolgen, Anzahl der gespeicherten Suchmuster vorgebbar.
- Automatisches Öffnen von ausgewählten Infopools nach jedem Neustart von InfoHandler.
- Die beim Auslösen von Alarmen wiedergegebenen akustischen Signale können jetzt In der Systemsteuerung eingestellt werden.
- Vermeidung von Duplikaten beim Import von Emails und News.
- Verschiedene kleinere Änderungen.
6.1.0.0 (03-Apr-2000)
- Importieren von Lotus Agenda structured (STF) files.
- Kategorien können Unterkategorien von anderen Kategorien sein
was hierachisch strukturierte Kategoriengruppen ermöglicht.
6.2.0.0 (27-Apr-2000)
- Exportieren nach Lotus Agenda structured (STF) files.
- Kategoriens können 'Slave-Kategorien' besitzen, die Infos automatisch zugeordnet werden, wenn eine ihrer 'Master-Kategorien' zugeordnet ist.
6.2.1.0 (15-May-2000)
- Export of Info Items to CSV/TEXT files.
- Improved multi-user operability.
- Max. number of Category Groups now 25.
- Several other minor enhancements.
6.2.2.0 (19-May-2000)
- Fehler behoben. Dieser mit Version 6.2.1 eingeführte Fehler konnte zu Abstürzen führen, wenn für einen Infopool mit Infolinks ein Kategorienfilter eingestellt wurde!
6.2.3.0 (19-May-2000)
- Fehler behoben (eingeführt mit Version 6.2.1): Absturz beim Schließen eines Infopools wenn der Infopoolmanager nicht aktiviert war.
6.3.0.0 (28-May-2000)
- Ansichtenmanager. Speichern und Wiederherstellen von Layout und Status ('Ansicht') eines Infopoolfensters.
- 'Filtereingabe': Benutzen eines eingestellten Kategorienfilters für die automatische Zuordnung von Kategorien zu neuen Infos.
- Layoutspeicherung: Das Layout eines Infopoolfensters wird jetzt auch beim Schließen in maximiertem Zustand gespeichert..
- Fehler behoben: Gelegentlich wurden verknüpfte Objekte beim Klicken auf den Symbolen in der Infoliste doppelt aufgerufen.
6.3.1.0 (8-Jun-2000)
- Behebt einige Probleme mit dem neuen Ansichtenmanager. Wenn Sie diesen benutzen wollen, sollten Sie diesen Update runterladen.
- Behebt ein Problem unter Windows 2000: Nicht abwärts-kompatible Biliothek RichEd32.dll wird lokal durch frühere Version ersetzt (am 10.6.00 hochgeladen).
6.3.2.0 (14-Jun-2000)
- Drag & drop von Dateien auf den Infotext erzeugt "eingebettete Verknüpfungen".
- Im Bearbeiten/Loeschen-Kategorien-Dialog werden jetzt optional die Anzahl der Verwendungen der Kategorien angegeben.
6.3.3.0 (20-Jun-2000)
- Fehler behoben (eingeführt mit Version 6.3.2): Bearbeiten/Loeschen-Kategorien-Dialog Bearbeiten/Löschen-Schaltflächen inaktiv.
- Vier weitere Fehler behoben.
6.3.4.0 (11-Jul-2000)
- Verschiedene Fehler betreffend die Master/Slave-Funktionalität behoben:
Subkategorien von Masterkategorien erben deren Slavekategorien und korrigierte Behandlung von abgeschlossenen Kategoriengruppen.
Wenn Sie die Master/Slave-Funktionalität nutzen wolen, sollten Sie diese Version benutzen!
- Problem behoben: Drag & drop von Nachrichten funktionierte nicht mehr mit der neuesten Ausgabe von Outlook Express 5.
6.3.5.0 (18-Jul-2000)
- Überarbeiteter Export als CSV-Datei.
- Neuer Befehl: Entfernen Zeilenwechsel im Infotext.
6.4.0.0 (19-Aug-2000)
- Kategoriengruppen vom Typ 'Zahl' ermöglichen die Berechnung von statistischen Werten wie Mittelwert und Summe für die Infos der Infoliste.
- Importieren von CSV-Dateien: Eine Möglichkeit zur Überführung von anderswo (z.B. Excel oder Access) gespeicherten Informationen in InfoHandler-Datenbanken.
6.5.0.0 (06-Sep-2000)
- Lösung für das Problem der begrenzten Anzahl Infos (max. ca 11000) unter Windows NT/2000: diese Einschränkung gilt nicht mehr im Single-User-Modus.
- Gespeicherte Ansichten enthalten jetzt zusätzlich Datumsgrenzen.
- Bessere Performance beim Laden von Infopools.
6.5.1.0 (25-Sep-2000)
- Some Problems fixed concerning import of MS Outlook Contacts and messages.
- Reworked documentation.
6.5.2.0 (09-Oct-2000)
- Problem behoben: Programmabbruch beim Aktivieren einer gespeicherten Ansicht, wenn gleichzeitig der Kategorienfilterbereich eingeschaltet ist.
6.6.0.0 (21-Nov-2000)
- Eine zweite Infozeit wird eingeführt. Und Sie können nun sowohl die Infozeit1 als auch die Infozeit2 auf Wunsch abschalten.
Außerdem können Sie sich die (editierbare) Differenz zwischen beiden anzeigen lassen.
- In einer Infopoolkategorienliste können Sie nun nicht mehr nur die Kategorien einer Gruppe sondern auch alle Kategorien (aller Gruppen) versammeln.
- Optionales Ersetzen von Referenz-Pfaden von Infolinks erleichtert zuweilen den Einsatz eines Infopols auf mehreren Computern.
- Import von E-Mails mittels MSG-Dateien ermöglicht die Übernahme von weiteren E-Mail-Programmen (z.B. von 'The Bat').
- Wenn Sie Kontakte in Infopools verwalten und deren E-Mail-Adressen als Infolinks, so können nun mittels InfoHandler eine E-Mail an eine Auswahl der Kontakte generieren.
- Beim Zuweisen einer Kategorie zu markierten Infos können Sie eine neue Kategorie definieren.
- Mit markierten Infos oder der aktiven Info verknüpfte Dateien können Sie jetzt nicht nur verschieben, sondern auch in andere Ordner kopieren.
- Experimentell können Sie einen (fast) kompletten Infopool als XML-Datei exportieren.
- Verschiedene weitere Verbesserungen und Korrekturen.
Wir brauchen Ihre Hilfe!
InfoHandler wird laufend weiterentwickelt.
Dabei erhält das Programm immer wieder neue interessante Funktionen, manche davon bedeutende Erweiterungen,
andere kleinere oder größere Verbesserungen bestehender Features.
Alle diese Erweiterungen stehen Ihnen als Updates auf neue Versionen schnell zur Verfügung.
Aber InfoHandler ist ein ziemlich komplexes Programm.
Deshalb bringt jede Änderung auch immer wieder die Gefahr von problematischen Interaktionen an Stellen,
wo wir das nicht erwarteten, und die auch unser sorgfältiger Test vor der Veröffentlichung nicht entdeckt hat.
In diesen (hoffentlich seltenen) Fällen brauchen wir dringend Ihre Unterstützung.
Diese können Sie uns geben, indem Sie uns möglichst umgehend mitteilen,
wenn irgend etwas bei Installation oder Ablauf von InfoHandler nicht in Ordnung scheint.
Wir werden diese Informationen mit hoher Priorität bearbeiten und korrigierte Versionen
je nach Bedeutung des Problems bald zum Download bereitstellen.
Wir benötigen Ihre Hilfe aber auch für die weitere Gestaltung von InfoHandler.
Sagen Sie uns, was Ihnen an InfoHandler nicht gefällt, was Sie gerne anders gelöst sähen
und welche Funktionen Sie sich noch wünschen.
Wir werden alle Ihre Informationen und Anregungen persönlich beantworten.
mdeSoft
Blumenstr. 21
D-83607 Holzkirchen
fon: 08024-92416
fax: 08024-92417
email: mde@mdesoft.com