Eigene HTML-Vorlagen (Templates) erstellen
Das Konzept Das KonzeptMit CD2HTML ist es dem Anwender möglich, das Aussehen der erzeugten HTML- Seiten vollkommen selbst festzulegen. Beim Indizieren von Dateien und Verzeichnissen sammelt CD2HTML viele Informationen. Mit Hilfe von HTML- Vorlagen (engl. Templates) werden diese Informationen in die endgültige HTML- Form gebracht. Um die gesammelten Informationen in die HTML- Vorlagen zu integrieren stellt CD2HTML eigene Tags zur Vefügung. Diese sind ähnlich zu verwenden wie normale HTML- Tags, oder besser noch den Tags von Microsofts Active Server Pages (ASP). Die Tags beginnen wie bei HTML mit einem '<', hier jedoch von einem Prozentzeichen gefolgt (%). Danach kommt der Tagname gefolgt von einem zweiten Prozentzeichen und dem '>'. Ähnlich wie ASP unterteilt CD2HTML die HTML- Vorlagen in unterschiedliche Abschnitte (Code-Bereiche, siehe folgenden Punkt). Die HTML- Vorlagen werden im Optionen- Dialog ausgewählt. Alle Einstellungen des Optionen- Dialogs, einschließlich der festgelegten HTML- Vorlagen, können in Voreinstellungen abgespeichert werden (Optionen|Benutzer-Menü). Die Voreinstellungen werden auch Layouts genannt und stehen zur schnellen Auswahl im Hauptfenster unter Benutzermenü zur Verfügung. Code- Bereiche/Template- AbschnitteJede HTML- Vorlage besteht bei CD2HTML aus 5 Abschnitten (Code- Bereichen), dem Kopfteil, den Überschriften, den Werten, den Fusszeilen und dem Seitabschluss. Der Kopfteil (HEAD) besteht, wie bei HTML üblich, aus den allgemeinen Angaben zur HTML- Seite (HTML- Seitenbeginn, Metatags, Body- Tags usw.) und wird nur einmal ausgegeben. Der Überschriftenteil (HEADLINES) wird für jedes Verzeichnis (ausser denen der untersten Ebene) einmal ausgegeben. Vergleichbar ist der Überschriftenteil mit Teilüberschriften einer Textverarbeitung. Der Hauptteil der HTML- Vorlagen wird durch Werteteil (VALUES) abgegeben. Hier werden sämtliche Dateiinformationen bzw. Informationen zu den Verzeichnissen der untersten Ebene ausgegeben. Dieser Bereich wird solange in einer Schleife wiederholt, bis alle Dateien/Verzeichnisse eines entsprechend übergeordneten Verzeichnisses abgearbeitet sind. Anschliessend kommt der Fußteil (FOOTLINES), der das Ende eines Überschriftenteils (HEADLINES) abgibt. Wenn im Überschriftenteil z.B. eine Tabelle begonnen wird, werden die einzelnen Zeilen einer Tabelle im VALUES- Teil ausgegebene, die Definitionen für das Tabellenende im FOOTLINES- Teil. Jetzt kommt nur noch der Seitenabschluss (FOOTER), der einmalig ausgegeben wird und etwas wie '</body></html>' enthält. Zusammengefasst durchläuft CD2HTML beim Erstellen einer HTML- Seite folgende Schritte: Der HEAD- Bereich wird ausgebene, jetzt wird für jedes Verzeichnis (ausser unterster Ebene) der HEADLINES- Teil ausgegeben und für jede darin enthaltene Datei/ jedes darin enthaltene Verzeichnis einmal der VALUES- Bereich durchlaufen. Jeder HEADLINES- Bereich wird durch einen FOOTLINES- Teil abgeschlossen. Wurden alle Dateien/Verzeichnisse bearbeitet folgt genau ein FOOTER. Alle Bereiche können durch HTML- Tags und CD2HTML- Tags gestaltet werden. Schauen Sie sich dazu folgendes Beispiel an. Beispiel
<!---HEAD---> <html> <head> <title><%dirname%></title> <%version%> </head> <body> <center> <!---HEADLINES---> <h1><%dirname%></h1> <p> <table border="0" cellpadding="5" cellspacing="0" bgcolor="#ffcc99"> <tr><td> <table border="0" cellpadding="1" cellspacing="0" bgcolor="#ff6600"> <tr><td> <table border="0" cellpadding="3" cellspacing="1" bgcolor="#ffffff"> <tr> <th width="220">Filename</th> <th width="220">ID3-Details</th> <th width="220">mp3-Details</th> <th width="60">Duration</th> <th width="60">Filesize</th> </tr> <!---VALUES---> <tr bgcolor="<%oddeven odd="#ffddaa" even="#f0f0f0"%>"> <td> <%link%> </td> <td class="small"> <%mp3artist%> "<%mp3title%>"<br> Album: <%mp3album%>, <%mp3year%><br> Comment: <%mp3comment%><br> Genre: <%mp3genre%><br> </td> <td class="small" width="140"> <%mp3bitrate%>bps MPEG <%mp3version%> Layer <%mp3layer%><br> <%mp3mode%>, <%mp3samplerate%> Hz<br> Original: <%mp3original%>, Copyright <%mp3copyright%> </td> <td> <%mp3durationmin%>min </td> <td> <%size%> </td> </tr> <!---FOOTLINES---> </table> </td></tr> </table> </td></tr> </table> <!---FOOTER---> <p> <hr size="1"> <p> <%author%> </body> </html> Vergessen Sie bitte nicht die Bereichstrennmarken (HEAD, HEADLINES, VALUES, FOOTLINES und FOOTER) in Ihren eigenen HTML- Vorlagen! |