Wird eine neue Konferenz eingerichtet, erhält sie den Namen, der im Konfigurationsdialog des Konferenz-Managers eingestellt wurde. Dabei können über Platzhalter Substitutionen vorgenommen werden.
Eine Konferenz wird definiert durch die Angaben des Termins, der Dauer, der Teilnehmerliste und der Multimedia-Tools. Der Termin setzt sich aus Datum und Startzeit zusammen. Die Startzeit wird über eine Uhr, analog zu einer Wanduhr, durch einfaches Anfassen der Zeiger eingestellt oder durch direkte Eingabe der Zeit in der Form hh:mm:ss in das entsprechende Textfeld. Die Dauer wird indirekt durch die Stopzeit angezeigt. Das Einstellen der Stopzeit geschieht analog zur Einstellung der Startzeit. Ist die Dauer einer Konferenz 0, also Startzeit gleich Stopzeit, bedeutet dies, daß die Konferenz spontan abgehalten wird. Die Dauer ist unbegrenzt und die Konferenz kann nur durch manuellen Start aktiviert werden. Alle Zeitangaben lassen sich relativ setzen, indem der Zeitangabe ein + vorangestellt wird. Ein negatives Relativsetzen ist nicht ermöglicht. Welche Zeitangabe aktuell bearbeitet wird, wird durch das Aktivieren des jeweiligen Textfeldes angegeben. Dazu wird ein Hinweis in dem Informationsfeld angezeigt. Unsinnige Zeitangaben, wie Konferenzen in der Vergangenheit etc., werden so umgesetzt, daß sie dann zwar nicht unbedingt vernünftig, aber doch zumindest nicht unmöglich sind.
Die Teilnehmerliste wird aus den verfügbaren Adreßbüchern abgeleitet oder über den Adreßeditor direkt definiert. Für die Auswahl aus den Adreßbüchern wird entweder durch einen Doppelklick über dem Listeneintrag eines Adreßbuches die gewünschte Adresse übernommen, oder es wird durch einen Mausklick auf den Push-Button Add address to memberlist die gerade aktivierte Adresse übernommen. Der erste Teilnehmer in der Teilnehmerliste ist der Konferenzleiter. Welchen Status ein Teilnehmer hat, wird über das Informationsfeld angezeigt, wenn Sie den entsprechenden Listeneintrag aktivieren. Die Auswahl der Multimedia-Tools einer Konferenz wird durch ein Feld von Drei-Zustands-Schalter ermöglicht. Der inaktive Zustand bedeutet, daß das Tool nicht benutzt werden darf. Der erste aktive Zustand signalisiert, daß dieses Tool während der Konferenz auf alle Fälle benötigt wird, weshalb es zu Beginn der Konferenz automatisch gestartet wird. Der 2. aktive Zustand zeigt an, daß das Multimedia-Tool im Laufe einer Konferenz nach belieben hinzugenommen bzw. entfernt werden kann. Die Liste der verfügbaren Tools wird vom Tool-Manager definiert. Multimedia-Tools im inaktiven Zustand können während einer laufenden Konferenz nicht mehr hinzugenommen werden.
Der Multifunktions-Button kennt folgende Zustände:
Starten Sie eine geschlossene Konferenz mit mehr als zwei Teilnehmern, müssen Sie einen Konferenzraum angeben. Dies ist ein Host, auf dem mindestens ein meetingroom-Prozeß läuft. Haben Sie noch keinen Server-Host definiert, oder ist ein Server-Host nicht erreichbar, können Sie die Hostliste nach Erscheinen einer Dialog-Box erweitern. Multicast-Konferenzen benötigen keinen Konferenz-Server, einzige Bedingung ist, daß Sie an die Multicast-Infrastruktur angebunden sind.
Werden im Dialog Einstellungsänderungen vorgenommen, gelten sie für alle nachfolgend generierten Konferenzen und für alle nachfolgend mit dem Phone-Modul geführten Telefonate.
Welche Tools standardmäßig gesetzt sind, ist über den Konfigurationsdialog des Konferenz-Managers einstellbar. Sie können diesen Dialog aktivieren, indem Sie den Menüpunkt Configure defaults des File-Menüs im Konferenz-Manager aktivieren.
Multicastkonferenzen wie auch geschlossene Konferenzen mit mehr als zwei Teilnehmern starten immer, auch wenn noch keine Teilnehmer erreichbar sind.
Nehmen Sie die Einladung an, werden die vom Konferenzleiter bestimmten Tools automatisch gestartet, wenn es sich um eine Zweierkonferenz handelt oder wenn es sich um eine Konferenz mit mehr als zwei Teilnehmern handelt und Sie Tool Autostart im Hauptmodul gewählt haben. Können Sie die Einladung nicht annehmen, verschwindet der Dialog nach einer halben Minute wieder. Der Konferenzleiter erhält dann die Möglichkeit, Ihnen eine Nachricht zu hinterlassen. Nicht angenommene oder abgelehnte Zweierkonferenzen können Sie jeder Zeit selbst wieder starten. Zu nicht angenommenen oder abgelehnten Konferenzen mit mehr als zwei Teilnehmern können Sie jederzeit zu einem späteren Zeitpunkt hinzukommen, falls die Konferenz noch läuft. Eine Einladung wird automatisch abgelehnt, falls Sie sich in einer Konferenz befinden oder Sie die Option Don`t disturb im Hauptmodul gewählt haben. Haben Sie darüberhinaus die Option Allow knocking aktiviert, ermöglichen Sie dem Konferenzleiter der automatisch abgelehnten Konferenz das Anklopfen.
Falls der Konferenzinitiator ein Anklopfen wünscht, erscheint beim Eingeladenen Teilnehmer die nachfolgend abgebildete Dialogbox.
Gibt der eingeladene Teilnehmer dem Konferenzinitiator die Erlaubnis, erfolgt der Konferenzstart wie gewohnt. Der Konferenzinitiator erhält eine Rückmeldung der Entscheidung.
Bei Konferenzen im Zustand INACTIV und AUTOSTART wird mit einem Doppelkilck auf den betreffenden Teilnehmereintrag die Verbindung überprüft. Darüberhinaus überprüft Confman selbstständig in regelmäßigen Abständen die Verbindungen.
Die Server-Liste kann auch über den Konfigurationsdialog des Konferenz-Managers bearbeitet werden.
Steht Ihnen kein Konferenz-Server zur Verfügung, können Sie eine Konferenz mit mehr als zwei Teilnehmern im Multicast-Modus starten, sofern sie an die Multicast-Infrastruktur des Internets angebunden sind.
Bei spontanen geschlossenen Zweierkonferenzen geht die Konferenz nach dem Versenden der Mail in den Warte-Zustand über. Startet der Betreffende Teilnehmer Confman wird dieser automatisch eingeladen und Sie erhalten einen Rückruf. Der automatische Rückruf wird deaktiviert, indem Sie den Multifunktionsknopf drücken. Er trägt im Wartezustand die Bezeichnung Cancel.
5.1 Konferenz-Konfigurationsdialog
Wenn Sie eine neue Konferenz einrichten oder starten, werden einige Standard-Einstellungen aus dem folgenden Dialog übenommen. Der Dialog kann über den Menüpunktes Configure defaults des File-Menüs im Konferenz-Manager aktiviert werden.
%nr wird ersetzt durch die Anzahl der gerade definierten Konferenzen +1
%ln wird ersetzt durch den Login-Namen
%ma wird ersetzt durch die Mail-Adresse
%fn wird ersetzt duch den Vornamen
%na wird ersetzt duch den Nachnamen
%ho wird ersetzt durch den lokalen Rechnernamen
%or wird ersetzt durch den Namen Ihrer Organisation
1 -
Verteilung der Pakete nur im lokalen Netzwerk.
15 -
Verteilung der Pakete systemweit.
63 -
regionale Verteilung der Pakete.
127 -
weltweite Verteilung der Pakete.
Der gewählte Wert sollte so niedrig wie möglich gewählt werden, um den Netzverkehr gering zu halten.
Bei geschlossenen Konferenzen hat dieser Wert keine Bedeutung.5.2 Einrichten einer neuen Konferenz
Wählen Sie aus dem Filemenü den Menüpunkt Add new Conference. Es wird eine neue Konferenz eingerichtet. Sie erhält den Standardtitel der im Konfigurationdialog eingestellt wurde. Passen Sie den Titel ggf. an. Wählen Sie die Teilnehmer aus einem Adreßbuch aus oder geben Sie einen Teilnehmer direkt über den Adreßeditor an. Legen Sie die Tools, die Sie während der Konferenz nutzen wollen, über die Tool-Auswahl-Box fest. Die Konferenz läßt sich nun als spontane Konferenz sofort starten. Soll der Konferenzstart zeitgesteuert erfolgen, müssen Sie noch die Start- und Stopzeit festlegen. 5.3 Entfernen einer Konferenz
Wechseln Sie zu der zu entfernenden Konferenz, wählen Sie aus dem File-Menü den Menüpunkt Remove this Conference. Die Konferenz wird entfernt, sofern sie nicht im aktiven, im angehaltenen oder im wartenden Zustand ist. 5.4 Entfernen aller Konferenzen
Wählen Sie aus dem Filemenü den Menüpunkt Remove all Conferences. Es werden diejenigen Konferenzen entfernt, die weder im aktiven, noch im angehaltenen noch im wartenden Zustand sind.5.5 Speichern der Konferenzliste
Wählen Sie aus dem Filemenü den Menüpunkt Save Conferencelist. Die Konferenzdefinitionen werden im Verzeichnis $CONFMAN_HOME/confman
gespeichert. Die Konferenzdefinitionen werden automatisch gespeichert, wenn Sie den Konferenz-Manager beenden. 5.6 Festlegen der Konferenzteilnehmer
Die Teilnehmerliste wird aus den verfügbaren Adreßbüchern abgeleitet oder über den Adreßeditor direkt definiert. Öffnen Sie ein Adreßbuch z.B. über den Knopf Address Book. Die Auswahl eines Teilnehmers aus dem Adreßbuch erfolgt entweder durch einen Doppelklick über dem Listeneintrag des Adreßbuches oder durch einen Mausklick auf den Push-Button Add address to memberlist nach dem Aktivieren des gewünschten Listeneintrages. Ein ausgewählter Teilnehmer wird in der Teilnehmerliste des Konferenz-Managers angezeigt. Geben Sie einen Teilnehmer direkt über den Adreßeditor an, müssen mindestens Username, Mailadresse und ein Host angegeben werden. Die Angabe des Hosts kann entfallen, wenn Confman der Teilnehmer schon bekannt ist. In diesem Fall wird der bekannte Host automatisch angefügt. Der erste Teilnehmer in der Teilnehmerliste ist der Konferenzleiter. Welchen Status ein Teilnehmer hat, wird über das Informationsfeld angezeigt, wenn Sie den entsprechenden Listeneintrag aktivieren. 5.7 Wählen des Konferenztyps
Sie können eine Konferenz in zwei Modi durchführen:
meetingroom
zur Vermittlung der multimedialen Datenströme.Alle Verbindungen sind dann Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, es bedarf also keiner Multicast-Infrastruktur und es ist nicht möglich als Außenstehender sich in den Datenverkehr zu schalten. meetingroom
muß auf einem Rechner gestartet werden, der nicht Teilnehmer der Konferenz ist. Dies ist darin begründet, daß die MBone-Tools nicht den lokalen Host adressieren können. Der Konferenzleiter muß den Rechner, auf dem meetingroom
läuft, in seine Server-Liste im Konfigurationsdialog des Konferenz-Managers eintragen.5.8 Wählen der Multimedia-Tools
Die Auswahl der Multimedia-Tools für eine Konferenz erfolgt durch Aktivieren der Drei-Zustandsschalter. Der inaktive Zustand bedeutet, daß das Tool nicht benutzt werden darf. Der erste aktive Zustand signalisiert, daß dieses Tool während der Konferenz auf alle Fälle benötigt wird, womit es zu Beginn der Konferenz automatisch gestartet wird. Der zweite aktive Zustand zeigt an, daß das Multimedia-Tool im Laufe einer Konferenz nach belieben hinzugenommen bzw. entfernt werden kann. Die Liste der verfügbaren Tools wird vom Tool-Manager definiert. Im inaktiven Zustand können die betreffenden Werkzeuge während einer laufenden Konferenz nicht mehr hinzugenommen werden.5.9 Einstellen der Start- bzw. Stopzeit einer Konferenz
Soll der Konferenzstart zeitgesteuert erfolgen, stellen Sie zuerst die Startzeit und dann die Stopzeit ein. Sie können die Start- bzw. Stopzeit entweder über die linke Uhr, analog zu einer Wanduhr, durch einfaches Anfassen der Zeiger oder durch direkte Eingabe der Zeit in der Form hh:mm:ss in das entsprechende Textfeld einstellen. Welche Zeitangabe aktuell bearbeitet wird, wird durch das Aktivieren des jeweiligen Textfeldes angegeben. Dazu wird ein Hinweis in dem Informationsfeld angezeigt. Wurde zuvor noch keines der Zeittextfelder aktiviert, zeigt die analoge Uhr die Startzeit an. Die rechte Uhr zeigt lediglich die aktuelle Uhrzeit an. Alle Zeitangaben lassen sich relativ setzen, indem der Zeitangabe ein + vorangestellt wird. Ein negatives Relativsetzen ist nicht möglich. Unsinnige Zeitangaben, wie Konferenzen in der Vergangenheit etc., werden so umgesetzt, daß sie dann zwar nicht unbedingt vernünftig, aber doch zumindest nicht unmöglich sind.5.10 Starten einer Konferenz
Eine Konferenz kann spontan oder zeitgesteuert gestartet werden. Der Startvorgang ist in beiden Fällen der gleiche. Um eine Konferenz mit mehr als zwei Teilnehmer starten zu können, müssen Sie Konferenzleiter sein. Konferenzleiter sind Sie, wenn Sie selbst an erster Stelle in der Teilnehmerliste eingetragen sind. Alle Teilnehmer werden zu der Konferenz eingeladen. Hat ein Teilnehmer Confman nicht gestartet, können Sie eine automatisch generierte Mail an den betreffenden Teilnehmer senden. Handelt es sich um eine Zweierkonferenz, benötigen sie keinen Konferenzserver. Außerdem sind Sie und Ihr Konferenzpartner gleichberechtigt. Die Gleichberechtigung bezieht sich auf das Starten und Beenden der Konferenz. Das optionale Ein- bzw. Ausschalten des automatischen Tool-Starts ist bei Zweierkonferenzen wirkungslos. Hat ein eingeladener Teilnehmer sein Confman gestartet, ist aber nicht anwesend, erhalten Sie etwa nach einer halben Minute eine Rückmeldung (Timeout). Sie erhalten mit dieser Rückmeldung die Möglichkeit, dem betreffenden Teilnehmer eine Nachricht auf seinem Bildschirm zu hinterlassen. Kommt eine Zweierkonferenz nicht zustande, wird sie deaktiviert. Dagegen wird eine Konferenz mit mehr als zwei Teilnehmern immer gestartet, gleichgültig wieviele Teilnehmer zum Startzeitpunkt erreichbar sind. Die Teilnehmer, die während des Konferenzstarts ihren Confman nicht gestartet haben, werden automatisch eingeladen, sobald sie Confman starten. Alle Teilnehmer, die während des Konferenzstarts ihren Confman gestartet haben, aber verhindert sind die Einladung anzunehmen, müssen die Konferenz durch einmaliges Drücken des Multifunktionsknopfes in den AUTOSTART-Zustand bringen, um erneut eingeladen zu werden. 5.11 Starten einer spontanen Konferenz
Ist die Startzeit gleich der Stopzeit, handelt es sich um eine spontane Konferenz. Der Multifunktionsknopf trägt dann die Bezeichnung Start now. Wird er betätigt, startet die Konferenz unverzüglich. Hat ein Teilnehmer seinen Confman nicht gestartet, erhalten Sie die Möglichkeit, eine automatisch generierte Mail an den betreffenden Teilnehmer zu senden. Handelt es sich um eine geschlossene Zweierkonferenz, bleibt die Konferenz nach dem Versenden der automatisch generierten Mail im Wartezustand. Der Multifunktionsknopf trägt dann die Bezeichnung Cancel. Startet der betreffende Teilnehmer sein Confman, wird er automatisch zu der Konferenz eingeladen, und Sie erhalten einen Rückruf. Wenn Sie den automatischen Rückruf deaktivieren wollen, drücken Sie den Multifunktionsknopf. 5.12 Einrichten einer zeitgesteuerten Konferenz
Ist die Startzeit ungleich der Stopzeit, und liegt die Startzeit in der Zukunft, handelt es sich um eine zeitgesteuerte Konferenz. Der Multifunktionsknopf trägt dann die Bezeichnung Send Data. Wird er betätigt, versucht Confman die Konferenzdaten an alle Teilnehmer zu senden. Sie erhalten eine Bestätigung, falls ein Teilnehmer seinen Confman gestartet hat. Hat ein Teilnehmer seinen Confman nicht gestartet, erhalten Sie die Möglichkeit eine automatisch generierte Mail an den betreffenden Teilnehmer zu senden. Ist die Startzeit erreicht, werden Sie darüber informiert. Erst nach einer Bestätigung erfolgt der Konferenzstart.5.13 Multimedia-Tools starten und beenden
Die Konferenz-Tools können während einer laufenden Konferenz über die Drei-Zustands-Schalter gestartet werden. Startet ein Teilnehmer ein Tool, werden alle anderen Teilnehmer darüber informiert. Außerdem wird bei allen anderen Teilnehmern das Tool automatisch gestartet, wenn sie die Option Tool autostart im Hauptmodul gewählt haben oder wenn die Konferenz eine geschlossene Zweierkonferenz ist. Beendet werden die Multimedia-Tools entweder über die Drei-Zustands-Schalter oder über die Tool eigenen Beendigungsmöglichkeiten. Beendet ein Teilnehmer ein Tool, werden alle anderen Teilnehmer darüber informiert. Bei geschlossenen Zweierkonferenzen wird das entsprechende Tool auch bei dem Gesprächspartner entfernt. Die möglichen Multimedia-Tools werden vor Beginn der Konferenz vom Konferenzleiter über die Toolauswahlbox festgelegt. Ist der Drei-Zustands-Schalter eines Tools während des Konferenzstarts inaktiv, kann dieses Tool während der Konferenz nicht mehr hinzugenommen werden.5.14 Beenden einer Konferenz
Ist die aktive Konferenz, die beendet werden soll, eine Zweierkonferenz, muß von einem der Teilnehmer der Multifunktionsknopf betätigt werden. Er trägt in diesem Fall die Bezeichnung Stop. Hat die zu beendende Konferenz mehr als zwei Teilnehmer, kann nur der Konferenzleiter sie beenden. Alle anderen Teilnehmer können die Konferenz nur verlassen. Eine Konferenz kann jederzeit wieder aktiviert werden. Wurde eine zeitgesteuerte Konferenz beendet, geht Sie in den INAKTIV-Zustand über. Dies ist notwendig, um einen erneuten Start zu vermeiden, falls die Konferenz vor der angegebenen Stopzeit beendet wurde. Achten Sie darauf, daß eine Konferenz nach Beenden des Konferenz-Managers immer den AUTOSTART-Zustand besitzt, daß heißt, eine vorzeitig beendete Konferenz würde sich nach Beenden des Konferenz-Managers erneut starten. 5.15 Eine Konferenz verlassen
Sie können Konferenzen, mit mehr als zwei Teilnehmern nicht beenden, wenn Sie nicht Konferenzleiter sind, Sie können Sie dann nur verlassen. In diesem Fall drücken Sie zum Verlassen der Konferenz den Multifunktionsknopf, er trägt dann die Bezeichnung Leave. Bei Zweierkonferenzen entspricht das Verlassen dem Beenden einer Konferenz, der Multifunktionsknopf trägt dann die Bezeichnung Stop. 5.16 Eine verdeckte Rückfrage tätigen
Unter einer verdeckten Rückfrage ist zu verstehen, daß Sie aus einer laufenden Konferenz heraus zu einem Gesprächspartner, der nicht Teilnehmer dieser Konferenz ist, Verbindung aufnehmen können, ohne ihn in diese Konferenz aufzunehmen. Dazu Konfigurieren Sie die gewünschte neue Konferenz mit Hilfe des Konferenz-Managers oder Sie benutzten das Phone-Modul. Wenn Sie die neue Konferenz starten, wird die gerade aktive angehalten, die Konferenz-Tools werden entfernt und die restlichen Teilnehmer werden darüber informiert, daß Sie für einen Moment nicht mehr teilnehmen. Sie können jederzeit die angehaltene Konferenz wieder fortführen, indem Sie die angehaltene Konferenz auswählen und den Multifunktionsknopf, der dann die Bezeichnung Continue trägt, drücken.5.17 Kommunikationsmöglichkeit einer angehaltenen Konferenz
Konferenzen werden angehalten, wenn Sie z.B. eine verdeckte Rückfrage tätigen oder wenn Sie während einer Konferenz eine weitere Konferenzeinladung annehmen. Sie können in diesem Fall nicht mehr über die Konferenz-Tools mit den Teilnehmern der angehaltenen Konferenz kommunizieren. Wollen Sie dennoch Informationen austauschen, können Sie eine angehaltene Konferenz wieder aktivieren, indem Sie den Multifunktionsknopf drücken, oder Sie nutzen die ChatBox. Über die ChatBox können Sie nur Textinformationen austauschen. 5.18 Wechseln der aktiven Konferenz
Eine angehaltene Konferenz können Sie jederzeit wieder aktivieren, indem Sie sie im Konferenz-Manager zur Anzeige bringen und den Multifunktionsknopf drücken. Dieser trägt bei einer angehaltenen Konferenz die Bezeichnung Continue. 5.19 Eine vorhandene Konferenz zur Anzeige bringen.
Eine schon definierte Konferenz können Sie im Konferenz-Manager zur Anzeige bringen, indem Sie die gewünschte Konferenz aus der Konferenzliste des Hauptmoduls auswählen, oder den gewünschten Eintrag des Popup-Menüs wählen, das erscheint, wenn Sie einen Mausklick auf den Titelknopf ausführen.5.20 Konferenzeinladung
Sind Sie Teilnehmer einer Konferenz und nicht Konferenzleiter, werden Sie während des Konferenzstarts, sofern Sie Ihren Confman gestartet haben, automatisch eingeladen. Es erscheint die abgebildete Dialogbox.
5.21 Das Anklopfen
Konferenzeinladungen werden vom Confman automatisch abgelehnt, wenn Sie sich schon in einer Konferenz befinden oder wenn Sie die Option Don`t disturb im Hauptmodul gewählt haben. Haben Sie im Hauptmodul die Option Allow knocking aktiviert, erscheint beim Konferenzinitiator die nachfolgend abgebildete Dialogbox.
5.22 Ist ein Teilnehmer erreichbar oder nicht erreichbar?
Ein Teilnehmer ist immer dann erreichbar, wenn er Confman gestartet hat. Ob ein Teilnehmer seinen Confman gestartet hat, erkennen Sie an einem Pluszeichen vor der Mailadresse. Dementsprechend signalisiert ein Minuszeichen, daß der Betreffende über Confman nicht erreichbar ist. Sie sollten jedoch nach der Aufnahme einer Adresse in die Teilnehmerlist mindestens fünf bis zehn Sekunden warten, um zu entscheiden, ob ein Teilnehmer erreichbar ist oder nicht. Erscheint kein Pluszeichen vor einem Teilnehmereintrag, obwohl Sie die Gewißheit haben, daß der Confman des Betreffenden Teilnehmers gestartet wurde, müssen Sie die Hostliste des betreffenden Teilnehmers überprüfen und Sie ggf. erweitern. Dies ist nur dann notwendig, wenn sich der fehlende Host nicht in der vereinten Menge aller Teilnehmerhosts befindet. Eine etwaige Änderung der Hostliste eines Konferenzteilnehmers wirkt sich nicht auf die in den Adreßbüchern definierte Hostliste aus. 5.23 Der Konferenzserver
Alle geschlossenen Konferenzen mit mehr als zwei Teilnehmern, benötigen einen Konferenzserver, sozusagen einen virtuellen Konferenzraum. Der Konferenzserver muß immer auf einem externen Host, der nicht Teilnehmerhost sein kann, gestartet werden. Dies ist darin begründet, daß einige Multimedia-Tools ein Adressieren des lokalen Host nicht unterstützen. Confman muß von dem Host, auf dem der Konferenzserver gestartet wurde, in Kenntins gesetzt werden. Falls kein Konferenzserver gefunden wurde, erscheint eine Dialogbox, in der Sie die Server-Host-Liste bearbeiten können. Confman speichert die Serverhostliste automatisch ab.
5.24 Einen neuen Teilnehmer zu einer Konferenz einladen
Während einer laufenden Konferenz können nach Belieben weitere Teilnehmer eingeladen werden. Dazu ist lediglich der Teilnehmer aus einem Adreßbuch in die Teilnehmerliste einzufügen oder über den Adreßeditor direkt anzugeben. War die Konferenz vor der Hinzunahme eines neuen Teilnehmers eine geschlossene Zweierkonferenz, ergibt sich ein Sonderfall, da die geschlossene Zweierkonferenz keine Serverkonferenz ist. Hier ist es notwendig, daß Confman die Zweierkonferenz beendet und die Konferenz erneut als Serverkonferenz startet. Das Beenden der Zweierkonferenz und das erneute Starten geschieht automatisch.5.25 Das zusätzliche Adreßbuch clients.dat
Führen Sie einen Mausklick über dem Knopf Address Book aus, erscheint ein Auswahl-Popup-Menü, über das Sie das gewünschte Adreßbuch wählen können. Zusätzlich zu ihren privaten und Systemweiten Adreßbuchnamen erscheint der Adreßbuchname clients.dat
. Dieses Adreßbuch enthält die vereinte Menge der Teilnehmerlisten aller zur Zeit definierten Konferenzen. Erhalten Sie z.B. während einer laufenden Konferenz einen externen Anruf und wollen Sie den Anrufenden Teilnehmer zu der laufenden Konferenz hinzunehmen, finden Sie die Adresse des neuen Teilnehmers in diesem Adreßbuch. 5.26 Die MailBox
Sind während der Startphase Teilnehmer nicht erreichbar, erhalten Sie die Möglichkeit eine automatisch generierte Mail zu versenden, die Sie zuvor noch bearbeiten können.
5.27 Die ChatBox
Befindet sich eine Konferenz im Zustand RUNNING bzw. HALTED, besteht die Möglichkeit, auf Textebene über die ChatBox zu kommunizieren. Dazu führen Sie einen Doppelklick auf den Teilnehmerlisteneintrag des Empfängers aus. Es erscheint die ChatBox. Die Empfängeradresse können Sie während der aktiven ChatBox wie folgt ändern:
Die Nachrichten lassen sich auch über die Tastenkombination CTRL-Enter abschicken. Wenn kein Empfänger explizit angegeben wurde, wird derjenige genommen, von dem Sie zuletzt eine Nachricht erhielten; der Betreffende wird in dem Push-Button links unten angezeigt.
5.28 Unvorhergesehene Ereignisse
Unvorhergesehene Ereignisse sind z.B. Absturz des Confman, Netzverkehrsprobleme usw. Geht während einer Konferenz die Verbindung verloren, kommt es dem Verlassen einer Konferenz gleich. Somit werden Zweierkonferenzen in diesem Fall beendet und müssen erneut durch einen der Konferenzpartner gestartet werden. Es ist empfehlenswert, bei Zweierkonferenzen eine neue Konferenz zu konfigurieren. Würden beide Partner zur gleichen Zeit die Konferenz erneut starten, kann es zum Fehlverhalten kommen, was sich darin äußert, daß die Konferenz nicht mehr aus dem Wartezustand kommt. Sind Sie Teilnehmer einer Konferenz mit mehr als zwei Teilnehmern und kommt es zum Störungsfall, müssen Sie lediglich Ihren Confman erneut starten, Sie werden dann innerhalb einer Minute erneut eingeladen. Sind Sie Konferenzleiter einer Konferenz und tritt ein Störungsfall ein, müssen Sie nach dem erneuten Start des Confman die gerade aktive Konferenz abermals starten. Sie sind dann wieder Konferenzleiter. Ist es Ihnen nicht möglich, sich wieder dazu zu schalten, beendet sich die Konferenz, sobald alle Teilnehmer die Konferenz verlassen haben. Ist die Verbindung zum Konferenzleiter durch eine Störung verloren gegangen, können die Teilnehmer keinen weiteren Teilnehmer mehr einladen.